[Werbung] Die Imakatsu Fula Shrimp ist nichts was man genau so schon gesehen hat. Da die japanische Köderschmiede immer wieder gut ist für eine Überraschung, musste ich mir einfach zwei Packungen von dem ungewöhnlichen Shrimp holen. Was genau die Fula Shrimp besonders macht und wie mein Eindruck von diesem JDM Softbait ist erfährst du in diesem Testbericht.
Imakatsu hat schon viele eher ungewöhnliche Köder auf den Markt gebracht. Ein paar davon habe ich auch schon getestet und da war immer wieder die eine oder andere positive Überraschung dabei. Ganz offensichtlich hat man beim Imakatsu Freude daran etwas leicht außergewöhnliches zu kreieren.
Inhaltsverzeichnis
Optik der Imakatsu Fula Shrimp
Die Imakatsu Fula Shrimp sieht eigentlich nicht wirklich nach Shrimp aus. Es gibt auf beiden Seiten des Körpers, der an einen stark gekürzten Senko erinnert, jeweils zwei Beinchen. Am vorderen und hinteren Ende des Softbaits findet man an der Oberseite einen ganzen Haufen weiche Borsten, die ein bisschen wie ein Dach oder wie der Schild einer Cap wirken.
Auf der Unterseite des speziell aussehenden Shrimps findet man auch noch einen Hakenschlitz. Der Hakenschlitz ist übrigens deutlich zu seiner Seite hin versetzt, was später noch wichtig wird. Ansonsten ist der JDM Softbait tatsächlich, auf den ersten Blick, äußerlich eher unspektakulär.
Wobei man hier noch noch erwähnen muss, dass es nicht ganz einfach ist die vielen Borsten so extrem sauber hinzubekommen. Es sind keine unsauberen Gussränder vorhanden und es gibt auch keine Borsten die nicht vom Rest getrennt sind. Das zeigt, dass die Jungs auf jeden Fall etwas vom Softbaits gießen verstehen und die Qualitätskontrolle passt. Das fehlende Beinchen auf dem Foto oben war mein Fehler, da ich einen schon gebrauchten Fula Shrimp fotografiert habe und nicht gesehen habe, dass die Barsche schon eine Amputation vorgenommen haben.
Gummimischung der Imakatsu Fula Shrimp
Bei der Gummimischung hat sich Imakatsu für die Fula Shrimp etwas besonderes einfallen lassen. Im Bauch der kleinen Shrimp Imitation ist sehr viel Salz enthalten und im Rücken nicht. So ist es möglich, dass der Köder immer in der richtigen Position durch die Wassersäule fällt.
Der Rücken mit weniger Salz verlängert außerdem die Lebenszeit der Fula Shrimp. Da das Material im Rücken etwas zäher ist, werden die Offset Haken nicht so schnell ausgerissen. Das Salz im Bauch sorgt übrigens nicht nur für Gewicht und Sinkgeschwindigkeit, sondern auch für eine super Konsistenz und für ein Geschmackserlebnis, wenn ein Fisch beißt. Gesalzene Köder werden meiner Erfahrung nach deutlich länger im Maul behalten als welche ohne Salz.
Versionen der Imakatsu Fula Shrimp
Die Imakatsu Fula Shrimp ist ein 3 Inch langer Softbait und bringt es bei den umgerechnet 4,7 cm auf 5,6 g. Bei uns werden aktuell sieben verschiedene Farben von sehr natürlich bis leicht auffällig angeboten.

Die Imakatsu Fula Shrimp am Wasser
Beim Barschangeln oder beim Angeln auf Schwarzbarsche ist das Riggen absolut keine Kunst. Du schnappst dir einfach einen passenden Offset Haken und ziehst die Shrimp auf. Dabei würde ich darauf achten, dass du nicht auf der Seite vom Bauchschlitz zu riggen beginnst, sondern von der anderen Seite her. Dann liegt der Hakenbogen schön in dem Bauchschlitz und kann perfekt austreten. Außerdem stehen die Beinchen dann gegen die Zugrichtung und beginnen zu vibrieren, wenn du denn Köder sanft zu dir herziehst.
Ansonsten braucht es nichts, kein Gewicht, keine Perlen, einfach nichts. Ich angle die Fula Shrimp immer unbeschwert an der lockeren Schnur. Dabei empfiehlt sich meiner Meinung nach eine Hauptschnur aus Fluorocarbon, weil die auch im lockeren Zustand die Bisse sauber überträgt. Die Fallgeschwindigkeit wird durch die Borsten schön gebremst und das Eigengewicht des Köders, das doch eher stark nach unten zieht, entstehen so attraktive Mikro Vibrationen die man kaum sehen kann, die aber Wirkung zeigen.
Da es so viele verschiedene Haken mit nicht genormten Größen gibt kann ich dir für die genaue Hakengröße keine Empfehlung geben. Aber im Zweifelsfall wähle ich den Haken bei diesem Köder eher ein bisschen größer und der Hakenbogen darf auch richtig weit sein. Dadurch bekommt er, zusammen mit der Dual Injektion Mischung, einen sehr definierten Schwerpunkt und sinkt immer exakt horizontal. Durch den unbeschwerten Offset Haken gibt es auch so gut wie keine Hänger mit diesem Softbait.
Die richtigen Spots für das Angeln mit der Imakatsu Fula Shrimp sind zum Beispiel Baumkronen die im Wasser liegen, Totholz, Brückenpfeiler, Stege oder zwischen den Booten in Häfen. An diesen Spots kann man den JDM Softbait einfach ganz knapp an das Hindernis werfen und ihn gemütlich an der lockeren Leine absinken lassen. In den allermeisten Fällen kommen die Bisse in der Sinkphase.
Man kann also, wenn man das möchte, ruhig nach jeder Sinkphase direkt zu einem neuen Wurf übergehen ohne den Köder weiter zu animieren. Falls du die Shrimp doch noch animieren möchtest empfehle ich sie kurz ein bisschen nach oben zu twitchen und dann wieder absinken zu lassen.
Durch die Gummimischung die nur im Bauch sehr gesalzen ist, hält die Imakatsu Fula Shrimp in der Regel durchaus ein paar Flussbarsche oder Schwarzbarsche aus. Somit passt auch das Verhältnis zwischen Preis und Leistung, wenn man sie an der Anzahl der damit fangbaren Fische messen möchte.
Imakatsu Fula Shrimp bestellen: nippon-tackle.com
Mein Fazit zur Imakatsu Fula Shrimp
Wenn du Spaß daran hast mit ungewöhnlichen Ködern direkt an und zwischen Hindernissen zu angeln, ist die Imakatsu Fula Shrimp genau richtig für dich. Das gesamte Konzept ist sehr durchdacht und zeigt auch, dass Imakatsu sich nicht scheut neue Wege zu gehen. Die Imakatsu Fula Shrimp ist ein schicker Sofbait den deine Barsche mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht kennen und der auch vorsichtige Fische aus der Reserve lockt.
Mehr Beiträge zu diesem Thema: