[Werbung] Der Rapala CrushCity Freeloader ist ein Teil der relativ neuen Softbait Serie von Rapala. Berühmt wurde die Firma mit Hardbaits die auf der ganzen Welt gefischt wurden. Meiner Meinung nach ist der Freeloader der CrushCity Serie ein hochspezialisierter Gummifisch. Um meine Vermutung absichern zu können habe ich mir die Softbaits besorgt und getestet.
Eine Firma wie Rapala hat neben den nötigen Kontakten auch die Kapazitäten in die Perfektion des Köders zu investieren. Ich finde, dass man das nicht unterschätzen darf, da es den Ruf recht schnell ruinieren würde, wenn man suboptimale Köder auf den Markt bringt. Nach dem CurshCity The Stingman ist der Freeloader der zweite Rapala Gummifisch ohne Paddel im Angel-Kniffe Test.
Inhaltsverzeichnis
Optik des Rapala CrushCity Freeloader
Auf den ersten Blick sieht man gleich, dass Rapala sich bemüht hat den Freeloader optisch von der Konkurrenz abzugrenzen. Wir finden dabei Elemente anderer CrushCity Softbaits wieder, die auch diesem Gummifisch gut stehen.

Besonders auffällig ist der recht dünne Schwanz des Freeloaders, der vorne noch mit ein paar Rippen optisch aufgedickt wird, aber dann zum Ende hin in einem Spitz endet, dem zwei Ringe vorgeschaltet sind. Diese Ringe sind nicht nur für die Optik, sondern auch für die Aktion zuträglich.
Weniger auffällig sind, je nach Farbmuster, die weiteren Details. Besonders bei dem weißen braucht es echt gutes Licht um die Schuppen, die Brustflossen, die Seitenlinie und die Kiemendeckel sowie die Augen zu erkennen. Wenn man sich den Gummifisch genauer ansieht kann man einiges an schicken Details entdecken.
Die Seiten vom Freeloader sind ziemlich gerade gehalten und die der Übergang vom Bauch und Rücken zu den Flanken ist ziemlich abrupt. Auch das ist nicht nur ein optisches Feature, sondern spiel auch bei der Aktion eine maßgebliche Rolle. Auch an den Seiten findet man Rippen die sich zum Bauch und zum hinteren Rückenbereich durchziehen.
Alle Details sind sehr sauber gegossen und es ist an dieser Stelle absolut nicht zu bemängeln. Von der Gussqualität muss sich der Freeloader und auch die restliche CrushCity Serie nicht vor der JDM Konkurrenz verstecken.
Sowohl am Rücken als auch am Schanz ist ein Hakenkanal eingearbeitet. Wenn man mit einem Offset Haken angelt, wird die Hakenspitze hier schön versteckt und da weniger Material vorhanden ist, erleichtert es auch das Austreten des Hakens. Zudem rutscht der Haken weiter nach oben beim Biss, weil der Hakenschenkel in der Bauchtasche verschwinden kann.
Zudem lässt sich der Köder so auch besser falten, da nicht so viel solides Material gebogen werden muss. Die Hakenkanäle sind aber auch nicht so tief, dass man Probleme bekommt einen normalen Haken ordentlich zu riggen.
Abschließend kann man zur Optik festhalten, dass der Rapala CrushCity Freeloader sehr durchdacht aussieht und durch hochwertige Verarbeitung glänzt.
Gummimischung des Rapala CrushCity Freeloader
Bei diesem CurshCity Gummifisch wird eine Technik angewendet die Rapala als Smart Injection Technology bezeichnet. Dabei werden die Farben, die Flakes, das Salz und auch der Flavour genau dort platziert wo sie hingehören.
Die Mischung des schicken Pintail Gummifisches ist nicht zu weich, aber auch nicht zu hart. Der Körper ist eher ein bisschen steifer, wobei der deutlich dünnere Schwanz wesentlich flexibler ist. Das ist sowohl für die Haltbarkeit als auch für die Aktion des Köders wichtig.
Varianten des Rapala CrushCity Freeloader
Es gibt den Rapala CrushCity Freeloader aktuell nur in einer Größe. Die Länge beträgt 10,5 cm beziehungsweise 4.25 Inch. Das Gewicht ist rund 8,5 g und man kann aus über zehn verschiedenen Farben auswählen. Da ist für jedes Gewässer etwas dabei.
Der Rapala CrushCity Freeloader am Wasser
Ich habe mich recht schnell in eine ganz bestimmte Anwendung des Rapala CrushCity Freeloaders verliebt. Klar kann man in auch unbeschwert am Offset Haken, ganz klassisch am Jig Kopf, an einem schweren Carolina Rig oder an einem großen Drop Shot Rig anbieten, aber nichts davon ist meine Lieblingsanwendung. Für alles was ich eben angesprochen habe verwende ich lieber den The Stingman aus der CrushCity Serie.
Ich persönlich finde den Freeloader absolut prädestiniert als Chatterbait oder Bladed Jig Trailer. Chatterbait dürfen eigentlich nur die von Z-Man heißen, aber der Einfachkeit halber sind in diesem Artikel auch Bladed Jigs anderer Hersteller mit gemeint.
Die Körperform und auch die Konsistenz der Gummimischung sind perfekt für die Verwendung als Trailer an einem Chatterbait. Sollte der Haken des Chatterbaits ein bisschen zu kurz ausfallen, kann man den Freeloader auch gerne um ein kleine Stückchen kürzen, wobei das meistens nicht nötig ist.

Der Vorteil der nicht zu weichen Gummimischung ist nicht nur die Haltbarkeit, sondern zeigt sich auch in der Aktion. Dadurch, dass der vordere Teil vom Gummifisch nicht jeder Bewegung widerstandslos nachgibt, entstehen zusätzliche Druckwellen, die von den Fischen wahrgenommen werden.
In Kombination mit dem sehr weichen Schwanz ist das ideal. Das weiche und spitze Schwänzchen behindert den natürlichen Lauf des Chatterbaits nicht und sorgt für eine optisch sehr schöne Bewegung. Da sowohl der Körper als auch der Schwanz auf der schlankeren Seite sind kommt der Chatterbait beim Einkurbeln auch nicht zu schnell hoch und es ist etwas leichter den Köder in der gewünschten Tiefe zu halten.
Von der Haltbarkeit her kann ich bestätigen, dass der Rapala CrushCity Freeloader in der Regel mehrere Hecht aushält vor man ihn in Pension schicken muss. Außerdem lockert er sich auch nach langer Zeit nicht selbst so sehr, dass er nicht mehr sicher am Haken hängt. So hilft der durchdachte Gummifisch auch das Budget und die Umwelt zu schonen.
Durch die vielen Farben kann man quasi zu jedem Chatterbait eine schöne Kombinationsmöglichkeit finden. Besonders mag ich bei den dunklen Farben Green Pumpkin Töne und bei den hellen Farben alles was mit Weiß oder Chartreuse zu tun hat.
Ich kombiniere den Rapala CrushCity Freeloader meistens mit dem großen Pitch and Strike Copper Head Bladed Jig oder dem Z-Man Elite Chatterbait. Die Aaron Martens Shok Blade Pro von Picasso Lures passt auch super, ist aber echt schwer zu bekommen.
CrushCity Freeloader shoppen: amzn.to
Passende Chatterbaits bestellen: hechtundbarsch.de oder camo-tackle.de
Mein Fazit zum Rapala CrushCity Freeloader
Der Rapala CrushCity Freeloader ist der Chatterbait und Bladed Jig Trailer überhaupt. Sowohl die Features als auch die Verarbeitung und das Material zeigen, dass Rapala auch Softbaits kann. Für die Flussbarsche an meinem Gewässer ist er etwas groß, aber für Hecht und Bass ist er perfekt. Durch die Haltbarkeit bleibt das Budget geschont und man kann für wenige Geld ordentlich viel Spaß haben.
Mehr Beiträge zum Thema: