[Werbung] Der Adusta Silent Blaster 140 ist ein ganz besonderer Hardbait, da er optisch ein bisschen etwas anderes verspricht als das was man schlussendlich bekommt. Das ist absolut nicht abwertend gemeint, sondern in gewissem Sinn sogar ein Kompliment. Adusta hat es geschafft ein ganz spezielles Produkt auf den Markt zu bringen das Stoff für einen interessanten Testbericht liefert.
Die JDM Köderschmiede Adusta ist immer wieder für Überraschungen gut, wie man bereits aus den Testberichten über die Gadget Craw, dem ZaCrawl YajiroBee und den Various Chatter wissen. Das ist Grund genug den Silten Blaster auch genauer unter die Lupe zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
Optik des Adusta Silent Blaster 140
Der Silent Blaster ist ein ganz besonderer Hardbait der für mich in die Kategorien Swimbait und Wakebait fällt. Auffallen sind die Ösen am Schwanzende des Hardbaits und das auffallen weit hinten liegende Gelenk. Allgemein finde ich, dass der Bait eine auffallend aggressive Optik hat.

Schick ist, dass die unendlich vielen und unregelmäßigen Schuppen an den Flanken direkt in den Rohling des Hardbaits eingearbeitet sind. Das Schuppenmuster am Rücken ist aber nur aufgemalt. Prinzipiell zeigt der JDM Köder eine große Liebe zum Detail. Diesen Fakt kann man auch in der Gestaltung des Kopfes erkennen.
Man sieht extrem viele Details im Kopfbereich. Die Kiemendeckel haben extrem viele Details zu bieten und auch das eingearbeitete Schuppenmuster der Flanken ist hier wieder zu finden. Auch die Maulspalte ist sehr ausgeprägt mit vielen Details im Bereich der Lippen. Die 3D Augen sehen sehr lebensecht aus und verleihen dem Gesicht einen leicht bedrohlichen Ausdruck. Dadurch, dass die Augen schön vertieft liegen, laufen sie nicht Gefahr abzufallen.
Der Übergang von den Flanken zum Rücken ist recht eckig. Die Flanken an sich sind nach vorne hin ganz leicht gewölbt und gegen den Schwanz hin sehr gerade. Der Verlauf von den Flanken zum Bauch hin ist deutlich abgerundeter als zum Rücken hin.
Die Gelenke und die Hardware machen einen schön stabilen Eindruck. Das verwundert nicht, wenn man Bedenkt, dass Adusta viele Köder für das Angeln auf Barramundis, die extrem kämpfen, herstellt. Für unsere Hechte reicht das auf jeden Fall. Wenn man den Köder schüttelt, hört man einen sehr lauten und eher tief klingenden One Knocker, der für eine auffallende Geräuschkulisse sorgt.
Dimensionen des Adusta Silent Blaster 140
Der 14 cm lange Wakebait hat ein recht moderates Gewicht für einen Swimbait. Dennoch bringt er 45 g auf die Waage und lässt sich in Verbindung mit seiner Körperform sehr gut werfen. Die Flugbahn ist auffallend stabil und der Bait hat einen eher geringen Luftwiderstand.
Features des Adusta Silent Blaster 140
Der Silent Blaster ein Köder der ohne übertriebene Werbebegriffe auskommt. Im Prinzip kann man die Features auf zwei wesentliche Bauteile reduzieren.
Adjustable Tail
Ab Werk wird der Silent Blaster mit einem Propeller am Schwanzende ausgeliefert. Der Propeller sorgt für eine Geräuschkulisse, eine Blasenspur und blitzt natürlich auch im Sonnenlicht. Dadurch wird der sowieso schon auffallend Köder noch lauter.
Zudem liegt ein Colorado Blade bei. Es ist möglich den Propeller abzunehmen und das Colorado Blade an der oberen Öse zu befestigen. Mir persönlich gefallt aber der Propeller deutlich besser, da ich sehr überzeugt bin von der Lockwirkung von Ködern mit Propeller.
Tauchschaufel
Die Tauchschaufel des Adusta Silent Blaster funktioniert ganz anders als auf den ersten Blick vermutet. Aufgrund der Optik würde man vermuten, dass der Hardbait ein gutes Stück abtaucht, das tut er jedoch nicht.
Die Länge und der flache Winkel sprechen eigentlich dafür, dass der Swimbait unter Zug deutlich abtaucht. Aufgrund der Körperform und des starken Auftriebs schafft es der Adusta Silent Blaster 140 aber trotzdem an der Oberfläche zu bleiben. Es handelt sich um einen waschechten Wakebait, auch wenn man es nicht vermuten würde, rein von der Optik her.
Der Adusta Silent Blaster 140 am Wasser
Wenn man mit dem Adusta Silent Blaster am Wasser ist, kann man sich über schöne Wurfweiten freuen, da der Bait schön kompakt ist und die Tauchschaufel aufgrund des flachen Winkels auch nicht wirklich bremst.

Die Führung des JDM Wakebaits ist denkbar einfach und man kann quasi nichts falsch machen. Ich empfehle einen ganz normalen Steady Retrieve. Auswerfen und mittelschnell bis langsam einkurbeln. Dabei wird zwar die Nase des Köders unter die Wasseroberfläche gezogen, aber der Schwanz bleibt immer oben. Dabei macht der Propeller oder das Colorado Spinnerblatt ordentlich Alarm.
Es macht Spaß zu sehen wie der Köder eine schöne V-Welle erzeugt und so, im Zusammenspiel mit der Geräuschkulisse, jeden Raubfisch in der Umgebung auf sich aufmerksam macht. Den Lauf des JDM Swimbaits würde ich als ausgeprägte Hunting Action mit einem leichten Body Roll und einem krassen Booty Shake beschreiben.
Damit ich den Adusta Silent Blaster auch in Pausen gute sehen kann, habe ich ihm noch einen kleinen Neon Sight Marker auf den Rücken geklebt. Die Fische, die den Köder sowieso von unten sehen, stört das überhaupt nicht. Da der Köder nur 45 g wiegt, kann man ihn ohne Probleme mit jeder Baitcaster ab einer 100er Größe werfen. Die Rute sollte von den 45 g weg noch ein bisschen Luft nach oben haben, wegen dem erzeugten Druck. Als Hauptschnur empfehle ich eine monofile Nylon Schnur, wie zum Beispiel die Sunline Machine Gun Cast oder die Sufix Advance Mono.
Adusta Silent Blaster 140 kaufen: nippon-tackle.com
Mein Fazit zum Adusta Silent Blaster 140
Auch wenn man es dem Adusta Silent Blaster 140 nicht auf den ersten Blick ansieht, handelt es sich um einen waschechten Wakebait. Die Welle dir der Köder zieht und den Alarm den er an der Oberfläche macht ist nicht zu übersehen oder zu überhören. Falls du nach einem Köder suchst den die Fische an deinem Gewässer mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nie gesehen haben bist du mit dem für Baramundi ausgelegten Topwater Köder auf jeden Fall gut beraten. Aufgrund des geplanten Einsatzgebietes ist die Hardware für unsere Hechte ach auf jeden Fall ausreichend.
Mehr Beiträge zu diesem Thema: