Das Double Fluke Rig

[Werbung] Flukes sind super Köder, nicht nur für Bass, sondern auch für unsere Barsche. Gut ist gut und zweimal gut ist doppelt gut, also ist das Double Fluke Rig auf jeden Fall eine logische Konsequenz. Wie, warum und weshalb dieses Rig unglaublich viel Spaß macht erkläre ich dir jetzt gerne!

Double Fluke Rig

Das Double Fluke Rig – auch unter dem Namen Donkey Rig bekannt, ist ein Rig in das ich mich letzten Sommer verliebt habe. Das erste Mal habe ich das Rig in einem Ami Bass Video gesehen. Aber was aus Bass funktioniert funktioniert in klein meistens auch auf unsere heimischen Barsche. Es gibt tatsächlich fast nichts was cooler aussieht, als den beiden Flukes bei ihrem Spiel zuzusehen. Da vergisst man als Angler schon fast, dass das nur Softbaits sind, so täuschend echt sieht das aus.

Die Double Fluke Rig Zutaten

Dieses Rig ist nicht wirklich kompliziert. Dennoch brauchst du ein paar Dinge, bevor zu loslegen kannst. Du benötigst Fluorocarbon, zwei Wirbel, eine Perle und zwei Offset Haken. Natürlich braust du auch noch die Flukes als Köder, aber dazu komme ich gleich.

Fluorocarbon: amzn.to/2QUQizd
Wirbel: amzn.to/2KyQByh
Perlen: amzn.to/2MAQcOv
Offset Haken: amzn.to/2WpP5ki

Geeignete Flukes

Für das Double Fluke Rig verwende ich gerne Flukes die nicht zu leicht sind, da ich es ohne beschwerte Haken baue. Ich finde, dass die Flukes am beschwerten Haken nicht so natürlich spielen, als wenn sie weightless gefischt werden.

Etwas ganz wichtiges ist auch, dass es sich um einen Pintail oder einen V-Tail handelt. Ein Paddelschwanz würde die Aktion viel zu stark bremsen.

Meine persönlichen Lieblinge sind die Zoom Super Fluke und der Damiki Armor Shad. Am liebsten eine 3,5 Inch Super Fluke und ein 3 Inch Armor Shad. Das ist für mich die ideale Kombination.

Das Double Fluke Rig basteln

Das Basteln des Rigs ist absolut keine Hexerei. Mit sieben kurzen und einfachen Schritten ist das Rig gebunden. Du wirst vermutlich länger brauchen den Text zu lesen als das Rig zu binden!

Double Fluke Rig
  • Du nimmst das Fluorocarbon und schneidest dir zwei unterschiedlich lange Stücke ab. Ich verwende meisten etwa 35 und 55 cm.
  • Dann knotest du an das kürzere Stück einen Offset Haken und einen Wirbel.
  • Jetzt fädelst du den Wirbel, an dem das Vorfach hängt, auf die Hauptschnur. Er sollte frei hin und her rutschen können.
  • Fädle jetzt noch eine kleine Perle auf die Hauptschnur. Dadurch wird später der Knoten geschützt.
  • Binde jetzt den zweiten Wirbel an die Hauptschnur. Du hast jetzt auf deiner Hauptschnur erst einen frei beweglichen Seitenarm, dann eine Perle und am Ende einen leeren Wirbel.
  • An den leeren Wirbel knotest du jetzt das längere Stück Schnur und den zweiten Offset Haken.
  • Sobald du noch die zwei Köder aufgezogen hast, kannst du loslegen!

Ich verwende übrigens auch gerne einen Haken der ein bisschen größer ist, als ich ihn sonst wählen würde. Da es hauptsächlich um die dartende Aktion des Köders geht muss er nicht besonders beweglich sein. Zudem hat der Fisch den Haken sicherer im Maul und du hast ein wenig mehr Wurfgewicht.

Das Spiel des Double Fluke Rigs

Die beiden Flukes werden mit kurzen Twitches aus dem Handgelenk in die lockere Schnur und mehr oder weniger ausgedehnten Pausen geführt.

Double Fluke Rig

Bei dieser Animation darten die Flukes immer wieder panisch auseinander um kurz darauf wieder aufeinander zu zu schießen. In den Pausen sinken sie taumelnd zu Boden und sind ein leichtes Opfer.

Wenn du dich jetzt noch entschließt zwei unterschiedlich große Flukes zu verwenden, kannst du die perfekte Jagdszene vorgaukeln. So ein Bild lässt keinen neidischen Barsch kalt! Die größere Fluke montierst du natürlich am längeren Vorfach, damit sie den Jäger darstellt.

Keine Angst, auch wenn sich die beiden Vorfächer hin und wieder um sich verdrehen, geht das zu 95% beim Werfen wieder auf. Ich hatte da Anfangs Angst vor Schnurgewirr, aber das ist halb so wild. Wenn du dickeres Fluorocarbon mit 0,25 mm oder so verwendest, kannst du die Gefahr noch einmal minimieren.

Ich verwende übrigens mit Absicht zwei kleine, einzelne Wirbel. Bei einem Dreiwege Wirbeln oder wenn ich beide Vorfächer an einen Wirbel würde, hätte ich einen entscheidenden Nachteil, die Hebelwirkung. Im Drill können sich, falls zwei Fische einsteigen, die beiden Fische nicht gegenseitig als Hebel verwenden. Wenn zwei größere Barsche an fix montierten Vorfächern in unterschiedlichen Richtungen ziehen wird es kritisch. Bei meiner Montage gleitet das Vorfach einfach der Schnur entlang und es gibt keine Hebelwirkung, die einen oder beide Barsche ausschlitzen lassen könnte!

Wann verwende ich das Double Fluke Rig?

Das Double Fluke Rig angle ich meistens komplett unbeschwert. Daher verwende ich es nur im Flachwasser oder wenn die Barsche im tieferen Wasser an der Oberfläche jagen. Viel mehr als zwei Meter tief wirst du aber auch mit einem beschwerten Offset Haken nicht vernünftig angeln können.

Double Fluke Rig

Außerdem ist eine zusätzliche Beschwerung meist nicht nötig. Zwei kleine Zoom Super Fluke der Größe Junior bringen nämlich zusammen schon fast 8 g ohne die Haken auf die Waage. Mit einer schön abgestimmten Kombination aus Rute und Rolle lässt sich das relativ weit werfen.

Aus der mangelnden Führungstiefe ergibt sich auch die geeignete Jahreszeit. Vom Frühsommer bis in den Herbst macht das Double Fluke Rig am meisten Sinn.

Die richtige Ausrüstung

Da das Double Fluke Rig ein sehr feinfühliges Rig ist, sollte das Gerät auch drauf abgestimmt sein. Je nach Größe und Gewicht der Flukes darf es entweder eine leichte Spinnrute, gerne auch mit Solid Tip, oder eine leicht Baitcaster sein.

Bei einer Solid Tip Rute hilft dir die ultra sensible Spitze zwei kleine Flukes ohne Gewicht ordentlich weit zu schnippen. Außerdem ist die Aktion der Köder im Wasser schöner, wenn sie durch eine nachgiebige Spitze abgerundet wird.

Double Fluke Rig

Die Schnurwahl ist nicht so tragisch. Es sollte einfach bedachte werden, dass die Auswahl den zu erwartenden Fischen und dem Spot entspricht. Grundsätzlich gilt nicht schwerer als nötig, dann kommst du auch leichter auch gute Wurfweiten.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Experimentieren. Die ersten schönen Barsche lassen bestimmt nicht lange auf sich warten!


Mehr Beiträge zu diesem Thema:

MH Tackle

Lurenatic

A-Game Fishing

RL-Angelrollentuning

Köder Laden

AngelSchuppen

Baitsanity Explorer 9 Gen 2 Glide Bait

[Werbung] Hochwertige Glidebaits können extrem teuer sein, müssen sie aber nicht unbedingt, wie der Baitsanity Explorer 9 Gen 2 Glide Bait beweist. Der Explorer ist kein Budget Glidebait, aber er ist dennoch vergleichsweise günstig. Was den...

Blei, Tungsten, Messing oder doch Stahl?

Als begeisterter Angler stehst du über kurz oder lang vor der Frage für welches Material du dich bei deinen verwendeten Gewichten entscheidest. Am populärsten bei Spinnfischern sind derzeit Blei, Tungsten und Stahl. Jedes dieser Materialien bietet...

Tsurinoya Spirit Fox

[Werbung] Die Tsurinoya Spirit Fox ist die aktuelle BFS Baitcaster der Schmiede, die schon die mittlerweile legendäre XF 50 auf den Markt gebracht hat. Da ich die XF 50 irgendwie nie selbst geangelt habe, musste ich zumindest das neue Modell...