[Werbung] Der Keitech Tungsten Football Shaky Jig ist eigentlich nicht neu, aber er verdient dennoch auf jeden Fall einen Testbericht. Ich glaube das Shaky Head Rig im Allgemeinen und auch der dafür gebaute Jig Kopf von Keitech sind beide ein bisschen in Vergessenheit geraten und darum doch wieder für den einen oder anderen komplettes Neuland. Was den Keitech Tungsten Football Shaky Jig besonders macht erfährst du in diesem Testbericht.
Die japanische Firma Keitech kennt fast jeder, die Gummifische wie zum Beispiel der Easy Shiner, der Shad Impact und der Swing Impact Fat haben Legendenstatus. Es gibt kaum jemanden der die Köder nicht mag. Etwas weniger bekannt ist der Football Shaky Jig, mit dem wir uns jetzt beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften des Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Es ist unschwer zu erraten aus welchem Material der spezielle Keitech Jig gemacht ist. Der Kopf ist aus Tungsten was ihm ermöglicht trotz geringer Größe relativ schwer zu sein. Auch die Kopfform spiegelt sich im Namen wieder. Der Kopf hat die Form von einem Football. Diese Kopfform ist besonders auf sauberem und steinigem Grund super, da sich diese Form viel seltener festklemmt als anders geformte Köpfe.

Der Haken ist schön scharf und hat einen ziemlich langen Hakenschenkel. Bei dem Haken handelt es sich um einen Daiichi Custom Haken. Warum der Hakenschenkel so lang ausfällt und welchen Nutzen das hat, wird später noch erklärt. Außer den Metallteilen ist auch einen kleine Schraube aus Kunststoff angebracht, was eher ungewöhnlich ist, aber den Jig zu etwas ganz besonderem macht.
Varianten des Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Es gibt den Keitech Tungsten Football Shaky Head Jig in acht verschiedenen Ausführungen. Jedes Gewicht gibt es wahlweise mit dem Daiichi Custom Haken in der Größe 2/0 und 3/0.

Bei beiden Hakengrößen gibt es vier verfügbare Gewichte. Man kann die Tungsten Jigs in 1,8 g, 2,7 g, 3,5 g und 5 g kaufen. Die Gewichte sind deshalb so leicht gewählt, weil es sich beim Shaky Head Rig traditionell um sehr leichtes angeln und eine schön subtile Präsentation des Köders geht.
Anködern des Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Einen Shaky Jig ködert man ein bisschen anders an als man es von einem normalen Jig gewohnt ist. Anstatt ich komplett aufzuziehen, wie bei einem Gummifisch, wir der Köder an einem Shaky Head komplett anders angebracht. Da der Keitech Tungsten Football Shaky Jig eine kleine Kunststoffschraube hat, kann man den Gummiköder zuerst dort aufschrauben. Mit Hilfe dieser Schraube hält er perfekt und kann auch nicht verrutschen.

Sobald man den Gummiköder aufgeschraubt hat, schaut man nach wo Haken liegt wenn man den Gummi gerade daneben hält. Dann sticht man nur die Spitze durch den Gummi, ohne ihn so richtig aufzuziehen. Wahlweise kann man die Spitze des Hakens austreten lassen oder nur bis knapp unter die Oberfläche durchstechen. Mit einer freiliegenden Hakenspitze ist die Bissverwertung minimal besser und mit der versteckten Hakenspitze sammelt man weniger Grünzeug, dafür muss man ein bisschen kräftiger anhauen.
Um ein noch besseres Gefühl für die Führung zu bekommen und die Vorteile einer extrem direkten Rückmeldung zu genießen, knote ich den Jig direkt an die Fluorocarbon Hauptschnur an.
Führung des Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Die Führung von einem Keitech Tungsten Football Shaky Jig ist denkbar einfach, wie bei allen anderen Shaky Heads auch. Vorteilhaft ist, dass der Kopf eine Football Form hat, weil er bei langsamer Animation nicht so schnell seitlich weg kippt und zudem weniger Hänger in Steinspalten produziert.
Nach dem Auswerfen lasse ich den Jig mit dem Köder einfach bis zum Grund absinken. Anschließend gebe ich ihm kurz Zeit und nehmen den Schnurbogen fast ganz auf. Ich schaue, dass der Keitech Tungsten Football Shaky Jig in den Pausen einen minimalen Schnurbogen hat. So kann ich alles spüren und sofort reagieren wenn es nötig ist. Das Eigengewicht der Schnur hilft auch, dass der direkt angeknotete Keitech Tungsten Football Shaky Jig nur selten umkippt.

Die Führung ist denkbar einfach, ich schleifen den Shaky Jig ein paar Zentimeter, lasse ihn kurz stehen und zittere hin und wieder ein bisschen in die Schnur. Dann wird wieder ein paar Zentimeter geschleift. Im kalten Wetter können die Pausen – in denen maximal in die lockere Schnur gezittert wird – auch ruhig zehn Sekunden oder länger dauern bis man wieder ein paar Zentimeter versetzt.

Auf diese Art lassen sich Spots extrem genau absuchen. Man hat auch die Möglichkeit Fische zu fangen die eigentlich keine Lust haben zu jagen, aber nach längerer Zeit der Versuchung einer leichten Beute nicht widerstehen können. Während der langsamen und unauffälligen Animation ist der Gummiköder so gut wie immer leicht aufgerichtet, super zu sehen und einfach aufzunehmen.
Geeignete Köder für den Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Ich verwende in den allermeisten Fällen einen Worm, wenn ich mit dem Keitech Tungsten Football Shaky Jig unterwegs bin. Ganz prinzipiell funktionieren aber alle Köder die eine sehr längliche Form haben. Neben Worms trifft das auch auf viele shrimpförmige Softbaits zu. Durch die längliche Form bleibt genügend bewegliches Material übrig, auch wenn ein Teil durch das Riggen kein Spiel hat. Die eher gedrungenen Craws sind nicht so geeignet.

Bei den Worms die es in Europa ohne Probleme zu kaufen gibt empfehle dich drei Modelle ganz besonders. Der Keitech Easy Shaker ist schön weich, hat viel Salz und ist super mit Squid Aroma gewürzt. Der Molix Sator Worm hat eine super Mischung und eine kleine auftreibende Kugel am Schwanzende. Der DUO Wriggle Crawler ist mit seinem extrem realistischen Aussehen und der kleinen Luftkammer auch auf jeden Fall eine Bank am Shaky Head.
Empfehlenswerte Keitech Tungsten Football Shaky Jig Worms
Keitech Easy Shaker bestellen: camo-tackle.de
Molix Sator Worm bestellen: hechtundbarsch.de
DUO Wriggle Crawler bestellen: amzn.to/3HJIoER
Bei den shrimpförmigen Ködern setzte ich besonders gerne auf den Scissor Comb von Illex oder Jackall, weil die zwei Fühler schön lang und nicht zu dünn sind. Auch der Keitech Neco Camaron hat eine super Körperform die mehr an einen Worm als einen Krebs erinnert. Die Megabass Bottle Shrimp hat zwar einen eher massiven Körper, aber die Fühler sind der Wahnsinn.
Empfehlenswerte Keitech Tungsten Football Shaky Jig Shrimps
Jackall / Illex Scissor Comb bestellen: hechtundbarsch.de
Keitech Neco Camaron kaufen: camo-tackle.de
Megabass Bottle Shrimp kaufen: japan-dream-tackle.de (10 % Rabatt Code: Angel-Kniffe)
Da man mit einem Shaky Head prinzipiell sehr langsam angelt ist es auch wichtig einen Köder zu haben der auch einer sehr genauen Inspektion standhält. Mir ist es dabei extrem wichtig, dass eine gute Portion Salz in der Gummimischung ist. Wenn dann auch noch Aroma vorhanden ist, ist die Welt für mich in Ordnung. Super ist auch, dass die meisten Gummis mit Salz sehr weich sind, weil man je mit dem Haken durch den Köder durch muss, wenn ich Fisch beißt.
Keitech Tungsten Football Shaky Jig bestellen: camo-tackle.de
Mein Fazit zum Keitech Tungsten Football Shaky Jig
Der Keitech Tungsten Football Shaky Jig ist für mich der absolut beste Shaky Head seiner Klasse. Wenn es um Worms und andere sehr dünne Köder geht, gibt es keine bessere Option. Die Gewicht passen super zum Grundsatz so leicht wie möglich aber so schwer wie nötig.

Durch das Kunststoff Gewinde halten die Gummiköder extrem gut. Die Kopfform sorgt für super Eigenschaften bei langsamer Führung und für wenig Hänger in Steinen. Von der Verarbeitung her ist Qualität, wie man es von JDM Produkten im Allgemeinen und besonders von Keitech gewohnt ist, tadellos.
Mehr Beiträge zu diesem Thema:





