[Werbung] We are Family! Der Name ist Programm, zumindest bei den Finesse Worms der Firma Noike. Die Softbaits der japanischen Firma haben mittlerweile Weltruhm erlangt. Ob die Smile Worms dem insgesamt mehr als guten Ruf der Firma gerecht werden können oder nicht muss überprüft werden.
Japan Gummis wie Shads werden allgemein nicht nur von einer kleinen Gruppen eingeschworener gut aufgenommen, sondern sprechen auch ein breiteres Klientel an. Nach ein paar Jährchen der Eingewöhnung trifft das auf Craws und Creatures mittlerweile auch immer mehr zu. Aber auf die komplett schmucklosen Worms wird oft immer noch mit einer gewissen Skepsis reagiert. Die Smile Worm Family aus dem Hause Noike ist im deutschsprachigen Raum über Lurenatic erhältlich. Das allein ist schon ein positives Zeichen für mich, da ich das Gefühl habe Carsten überlegt sich recht gut was er in sein Sortiment aufnimmt und was nicht.
Erster Eindruck der Noike Smile Worm Familie
Aber ein gutes Gefühl alleine bedeutet noch nichts. Gute Ergebnisse jedoch schon! Was fällt denn beim ersten Betatschen der hübschen Würmchen den sofort auf? Die Smile Worms sind einem realen Regenwurm nachempfunden. Sogar die für Regenwürmer typische Verdickung ist vorhanden. Außerdem sind die Worms tailliert und haben einen etwas breiteren Kopf und ein Schwanzende das sich etwas verdickt und dann spitz ausläuft.
Die Gummimischung ist im typisch weichen Japanstyle gehalten. Zudem ist sie, was mir ganz besonders gefällt, ordentlich aromatisiert. Ich bin von tiefstem Herzen davon überzeugt, dass – vor allem bei langsamerem Angeln – Köder mit Geschmack und Geruch die Nase vorne haben. Was noch wichtig ist, ist die ordentliche Priese Salz, die in der Mischung enthalten ist. Das zeigt sich zum einen in der Beweglichkeit und zum anderen im Gewicht und im Sinkverhalten der Smile Worms.

Die Noike – Smile Worms in der Praxis
Ganz prinzipiell sind alle vier Modelle für unsere Barsche brauchbar. Auch wenn manchen die Mammy etwas massiv vorkommt, ist das oft ein Trugschluss. Wenn man überlegt wir große Tauwürmer selbst halbstarke Barsche hinunter würgen, dann denkt man vielleicht um. Wenn man einen Allrounder sucht, ist man vermutlich mit dem normalen Smile Worm ohne Zusatz am besten beraten. Wobei es nicht schaden kann auch zumindest eine Packung Babies und Daddies im Rucksack zu haben, um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Auf die Mammy kann man unter Umständen verzichten.

Die Mischung ist schön weich und daher muss man sich keine Sorgen um die Animation des Köders zu machen. Im freien Fall an der lockeren Schnur ist die Wobbling Action der Smile Worms eine helle Freude. Auch der Daddy lässt sich übrigens mit entsprechendem Gerät noch super weightless fischen.
Will man ein Wacky Rig angeln, empfiehlt es ich, die sehr weiche und bewegliche Gummimischung in Betracht zu ziehen. Am besten bastelt man das Rig einfach aus einem Haken und einem Worm ohne Gewicht. Wenn man zu viel Gewicht erwischt tötet man die Eigenaktion. Durch die weiche Mischung fällt der Bait dann viel zu schnell in Form eines U oder sogar eines V durch die Wassersäule und zeigt kaum eine Aktion.


Bei der Haltbarkeit würde ich sagen, dass sich die Smile Worms irgendwo im Mittelfeld bewegen. Gefühlsmäßig würde ich sie zwischen Keitech und Bass Assassin ansiedeln. Kein einziger der Worms hat nach dem ersten Fisch aufgegeben, wobei die Bass schon ziemlich am anderen Ende der Schnur gewütet haben. Damit hat man bei einem Packungspreis von etwa 8 bis 8,50 € (Mammy) recht viel Worm für einen guten Kurs.
Wer jetzt so richtig heiß auf eines oder mehrere der Mitglieder der Noike Smile Worm Familie geworden ist, kann sie bei Lurenatic bestellen.
Mehr Beiträge zu diesem Thema:








