DIY Weedless Chatterbaits
[Werbung] Weedless Chatterbaits sind auf dem Markt nicht so häufig vertreten. Wenn man dann doch welche findet, dann zu einem meist recht stolzen Preis. Mit etwas Pech findest du auch nicht genau das gewünschte Gewicht. Wie du günstig deinen eigenen Weedless Chatterbait bauen kannst, zeige ich dir jetzt.
Nachdem man alle diese Hürden erfolgreich genommen und tief in die Tasche gegriffen hat, tut ein Abriss doppelt weh. Aber genau damit musst du hin und wieder rechen, wenn du die Barsche dort suchst du wie meistens zu finden sind. Je riskanter der Spot, desto eher fängst du einen schönen Barsch. Da überlegt man sich schon zweimal ob man einen Chatterbait nimmt, oder einen billigeren Köder.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile der DIY Chatterbaits
Ich finde, dass den Barschen bei uns am See der Skirt an handelsüblichen Chatterbaits oft ein bisschen zu viel des Guten ist. Wenn du dir deinen Chatterbait selbst baust, kannst du auf einen Skirt verzichten, ohne einen wunderschönen und teuren Köder mit dem Messer zu verschandeln.
Meistens greife ich zu einem Offset Haken, da ich mich damit einfach wohler fühle. Man liest deutlich weniger Grünzeug auf, auch wenn hin und wieder etwas im Blade des Chatterbaits hängen bleibt. Meiner Meinung nach gibt es mit einem geeigneten Trailer auch keinen nennenswerten Anstieg der Fehlbisse bei Weedless Chatterbaits.
Du kannst das Gewicht deines Chatterbaits selbst bestimmen. Bei dem Preis ist es auch absolut kein Problem die Chatterbaits in Gewichten zwischen 5 und 10 g quasi lückenlos und mit unterschiedlichen Hakengrößen dabei zu haben.
Einzeltteile eines DIY Weedless Chatterbaits
Der Aufbau ist simpel und die Bastelarbeit lässt sich sogar mit zwei linken Händen bewerkstelligen. Für das fröhliche Basteln brauchst du die Folgenden Einzelteile.
Die Einkaufsliste
- Blades
- Snaps
- Sprengringe
- Gewichte
- Haken mit großem Öhr
Für die Chatterbaits hat man leider keine andere Wahl als den Gang über AliExpress. Falls jemand eine andere Bezugsquelle kennt, wäre ich froh über einen Kommentar!
Die Snaps hat sowieso jeder zuhause. Falls nicht, kann man sie ihn jedem Angelladen besorgen. Das selbe gilt für die Gewichte. Ich verwende eigentlich immer Birnenbleie aus der Grundangel Abteilung.
Sprengringe habe ich ohne Ende, da ich sie fast immer vom Einhänger meiner Hardbaits entferne. So laufen nicht nur die Hardbaits besser, sondern ich habe auch noch gratis Bastelmaterial.
Bei den Haken setze ich meistens auf die Bottom Jig Haken vom Gamakatsu (amzn.to/2Mgw4Al). Diese Haken haben ein echt enorm großes Öhr, dass den Chatterbait nicht beim chattern behindert. Außerdem kann man diese Haken auf super für Jika Rigs verwenden.
Den Weedless Chatterbait zusammenbauen
Ich beginne immer damit, dass ich den Sprengring öffne und den Haken ein Stück weit einschiebe. Dann kommt sofort das Birnenblei nach, solange der Sprengring noch schön offen steht. Ist das Erledigt, kommt das Blade. Hier muss nur darauf geachtet werden es richtig herum einzubauen. Das gebogene Ende sollte nach oben zeigen.
Sobald das geschafft ist, kommt der richtig nervige und etwas knifflige Teil der Arbeit. Der Snap muss eingehängt werden. Mit etwas Übung geht das auch locker von der Hand, aber am Anfang kostet es Nerven. Achte bitte darauf den Snap „unten“ einzuhängen, damit der Bait dann auch später chattern kann!
Wenn du das alles geschafft hast, bist du fertig für den wirklich spaßigen Teil. Du bist bereit ans Wasser zu gehen und deinen Eigenbau der Unterwasserwelt zu präsentieren!
Vorteile des DIY Weedless Chatterbaits
Meine Erfahrung ist, dass die Barsche am Bodensee besser auf Chatterbaits ohne Skirt reagieren. Das hat den Nutzen, dass es billiger und einfacher ist Chatterbaits zu bauen. Es gibt aber auch noch zwei weitere Vorteile!
Einerseits fliegen die Chatterbaits ohne Skirt besser. Da keine Fransen da sie, die für Luftverwirbelungen sorgen, fliegt das Zeug fast so gut wie ein komplett normaler Jigkopf.
Andererseits gibt es durch den fehlenden Skirt weniger Auftrieb. Dadurch ist es besser möglich einen relativ leichten Chatterbait auf Tiefe zu halten und dennoch in einer Geschwindigkeit zu angeln, in der der Bait optimal läuft.
Mehr Beiträge zu diesem Thema:
- Rubber-Jigs schnell und billig selbst herstellen
- Do It Yourself – Weighted Softbait
- Nippon Tackle – Starterpaket Chatterbaits
Hi Lui, ich finde deine Seite top. Gerade wie gut verständlich du alles schreibst. Was mir aber gar nicht gefällt,ist, das du Amazon als Kaufoption bewirbst. Klar kannst du auf deine Seite machen was du willst. Aber solch Unternehmen zu unterstützen finde ich nicht so prickelnd.
LG Denny
Hallo Denny, vielen Dank für dein Lob. Wenn es hier Angelshops gäbe die ein vernünftiges Affilliate Programm hätten – wie es in den USA verschiedenen Shops haben – würde ich selbstverständlich mit denen zusammenarbeiten. Irgendwie muss ich die Seite halt auch finanzieren.
Schau mal bei Fb unter Seftack…. Da gibt es Sachen zum basteln….
Hi,
super Artikel, wie eiegntlich immer ;-).
Sag mal welche Größe der Chatterblades verwendest du da?
VG
Mattes
Meine haben etwa 2,2 cm Länge und 1,6 cm Breite! Danke für das nette Lob!
Hallo!
Super Seite. Die Bades gibt es auch bei Lureparts in Holland.
Gruß Marco
Vielen Dank für das Lob und den Tipp!
Hallo, toll gegliederte Seite mit guten Informationen.
Meine Blades und Zubehör kaufe ich immer bei
https://www.seftack.de/p/boss-chatter-blades-4chatterbait
Kommen aus DE und sind schnell im Versand.
Gruß Torsten
Hallo Torsten, danke für deine netten Worte!
Hey Lui,
SPRO haben im 2021er Freestyle-Programm ebenfalls Blades. Ich würde mich auch freuen, wenn du auf andere Seiten als Amazon verlinken würdest.
Frag doch mal ein paar nette Läden, ob sie deine Seite evtl. unterstützen wollen. Seftack käme dafür ja evtl. infrage. Oder ein anderer Anbieter von „USDM-Rigmaterial“ für den deutschen Markt (vereinfacht zusammengefasst).
Ich denke deine Page hat keine schlechten Chancen gefördert zu werden, weil du Alleinstellungsmerkmale besitzt: Du schreibst über Senkos und ähnlichen Kram, den in DE kaum jemand anfasst. … Während ich das schreibe sehe ich gerade die Werbung für mhtackle, Fisherino und Lurenatic unten. Das sind doch schon sehr passende Unterstützer! Tragen die drei gemeinsam nicht mal die Serverkosten für dich zusammen? 🙁
Vielleicht bietet sich auch eine Zusammenarbeit mit Sean Perez an. Ihr habt einige thematische Überschneidungspunkte und er ein in Deutschland lebender US-Amerikaner, der überm großen Teich seine anglerische Sozialisation gemacht hat.
Ich bin mit allen im regelmäßigen Austausch, aber ein Affiliate Programm ist derzeit bei keinem wirklich möglich, so wie das die großen Shops in den USA für ihre Supporter anbieten. Ich würde sofort alles was die Jungs führen bei ihnen verlinken, wenn sie ein Affiliate Programm anbieten würden.
Ich verdiene mit Amazon bisher noch den Großteil. Ich habe schon mit Shops darüber gesprochen, aber das ist leider noch Zukunftsmusik!
Bei allen Artikeln die von Shops direkt unterstützt werden, verlinke ich übrigens immer exklusiv auf den Shop.